Veranstaltungsreihe 2024/25 «Menschliche Erkenntnis in der Ära künstlicher Intelligenz»

Die Zukunft? Bildung und Regulation

Samstag, 15.02.2025, 09:00 Uhr

Farbige Darstellung eines neuronalen Netzwerks als Titelbild für die Veranstaltungsreihe des Forums für Universität und Gesellschaft zum Thema künstliche Intelligenz und menschliche Erkenntnis.

Seit der Einführung von Chat GPT im September 2022 hat künstliche Intelligenz (KI) ein breites Publikum erreicht. Die genauen Funktionsweisen bleiben jedoch oft unklar und Fragen stellen sich wie: Wer ist verantwortlich bei Schäden? Sind unsere Daten sicher? Lassen sich KI-Systeme regulieren? In der letzten Veranstaltung der vierteiligen Reihe fragt das Forum für Universität und Gesellschaft nach Regulationen und nach der künftigen Bedeutung von Wissen.

Veranstaltende: Forum für Universität und Gesellschaft
Redner, Rednerin: Ass. Prof. Dr. Hannes Bajohr, Prof. Dr. Fritz Sager, Estelle Pannatier, Sabine Brenner, Prof. Dr. Tobias Hodel; Moderation: Lisa Stalder
Datum: 15.02.2025
Uhrzeit: 09:00 - 13:00 Uhr
Ort: S003
UniS
Schanzeneckstrasse 1
3012 Bern
Merkmale: Öffentlich
kostenlos



Ass. Prof. Dr. Hannes Bajohr: KI versus menschliche Kreativität - wer gewinnt?


Nachgefragt: Marcus Moser und Hannes Bajohr diskutieren über KI und (menschliche) Kreativität



Prof. Dr. Fritz Sager: KI regulieren in Lehre und Forschung

 

Estelle Pannatier: Algorithmen und KI vs. Grundrechte und Demokratie

 

Sabine Brenner: KI regulieren in der Verwaltung?



Prof. Dr. Tobias Hodel: Ausblick - Was bedeutet «Wissen» künftig?


Podiumsdiskussion mit Einbezug des Publikums. Moderation: Lisa Stalder