Demokratische Willensbildung im Zeitalter der Klickraten
Neues Themenheft zu den Berner Forumsgesprächen 2022
Das Themenheft «Demokratische Willensbildung im Zeitalter der Klickraten» ist ab sofort elektronisch verfügbar. Sie finden im Heft die Berichte zu den drei Veranstaltungen; alle Referate sind im Lesetool als Videos eingebettet und direkt abrufbar. Mit einem Klick unten auf den blauen Balken können Sie das Lesetool öffnen.
Das Themenheft steht auch als PDF-Datei zur Verfügung:
Datum | Thema | Details |
---|---|---|
17.08.2022 | Das Geschäftsmodell der Plattformökonomie | Referatsvideos, Zusammenfassung, Referatsfolien und CV Referierende |
31.08.2022 | Qualitätsmedien vor dem Ende? | Referatsvideos, Zusammenfassung, Referatsfolien und CV Referierende |
14.09.2022 | Lösungsansätze: «Wir brauchen Governance und private Mündigkeit» | Referatsvideos, Zusammenfassung Podium, Zusammenfassung Referat Jarren, Referatsfolien und CV Referierende |
Die Medien sind eine zentrale Voraussetzung für eine funktionierende Demokratie. Aus einer ständig wachsenden Flut von Informationen, Fake News und Gerüchten wählen sie die relevanten Themen aus und ordnen sie ein (Gatekeeper-Funktion). Diese Aufgabe wird in der Schweiz wie in Europa durch öffentlich-rechtliche und durch private Medien wahrgenommen, wodurch Medienvielfalt und Meinungspluralismus gewährleistet werden.
Die privaten Zeitungen (ob Print oder digital) stehen seit einiger Zeit in einem harten Wettbewerb mit den digitalen Plattformen wie Google, Facebook, Youtube usw. Diese globalen Netzwerke vermitteln auch Informationen und Meinungen. Da sie diese gratis liefern, zerstören sie zunehmend das Geschäftsmodell der Bezahl-Zeitungen. Gleichzeitig ziehen sie immer mehr Werbegelder von den traditionellen Zeitungen ab. Es besteht die Befürchtung, dass der Untergang der traditionellen Zeitungen nur noch eine Frage der Zeit ist. Damit werden die globalen Plattformen zu den neuen «Gatekeepern» in der Demokratie. Sie – bzw. ihre Logarithmen – entscheiden darüber, welche Informationen und Meinungen «relevant» sind und verbreitet werden.
Was bedeutet diese Entwicklung für die demokratische Willensbildung? Was bedeutet es, wenn publizistische Grundsätze durch Algorithmen ersetzt werden bzw. wenn die Maximierung der Klick-Raten das oberste Prinzip bei der Auswahl und Verbreitung von Informationen und Meinungen ist?
Impressionen «Wir brauchen Governance und private Mündigkeit», 14.9.2022
Impressionen «Qualitätsmedien vor dem Ende?», 31.8.2022
Impressionen «Das Geschäftsmodell der Plattformökonomie», 17.8.2022
Vorschau
Forumsgespräche 2023
Save the date: Die nächsten Berner Forumsgespräche zum Thema «Herausforderung Kultur» finden am 16.8., 30.8. und 13.9.2023 statt. Wir freuen uns auf Sie!