Universität Bern
  • Startseite
  • Menu
  • Inhalt
  • Kontakt
  • Suche
  • Sprachwahl
  • Wichtige Seiten

Forum für Universität und Gesellschaft

Client Logo
Menu öffnen
  • Menu schliessen
  • Forum für Universität und Gesellschaft
  • Startseite
  • Forumsprojekte
  • Forumsgespräche
  • Dialog am Mittag
  • Publikationen
  • Über uns
Portal
UniBE
Suchen
Titelbild: Forum für Universität und Gesellschaft

Wir freuen uns, Sie ab dem 20. August zu den Berner Forumsgesprächen «Mentale Gesundheit: Herausforderungen, Ressourcen und Perspektiven» zu begrüssen.

Vorher machen wir eine kurze Sommerpause und die Geschäftsstelle bleibt vom 21. Juli bis am 3. August geschlossen.
In dringenden Fällen erreichen Sie uns via info.fug@unibe.ch.

Wir wünschen Ihnen schöne und erholsame Sommertage.
Team Forum für Universität und Gesellschaft

News und Veranstaltungen

Mi

20. August 2025

18:30  −  20:30

Hochschulzentrum vonRoll, Fabrikstrasse 6, Raum 001

Berner Forumsgespräche 2025

Einsamkeit und mentale Gesundheit

Auftakt zur Reihe «Mentale Gesundheit: Herausforderungen, Ressourcen und Perspektiven»

Themenheft 2025

Mehrere kleine elektronische Platinen in Sternform mit LEDs sind über bunte Kabel auf einem Tisch verbunden. Sie simulieren ein künstliches neuronales Netzwerk zur Veranschaulichung von Künstlicher Intelligenz. Personen stehen im Hintergrund.

Jetzt lesen: Unser neustes Themenheft

Zwischen Hype und Realität: Was kann KI wirklich – und was bleibt (vorerst) dem Menschen vorbehalten? Unser neues Themenheft zur Veranstaltungsreihe «Menschliche Erkenntnis in der Ära künstlicher Intelligenz» liefert Denkanstösse. Wir wünschen Ihnen eine bereichernde Lektüre!

Forumsprojekt 2024/25 «Menschliche Erkenntnis in der Ära künstlicher Intelligenz»

News

Auf dem Foto sind vier Frauen bei einer Podiumsdiskussion zu sehen. Sie stehen bzw. sitzen hinter zwei runden, mit weißen Tischdecken bedeckten Stehtischen. uf den Tischen stehen Glaskaraffen und Gläser mit Wasser. Im Hintergrund ist ein Roll-up mit dem Logo des „Forum für Universität und Gesellschaft Universität Bern“ sichtbar. Im Vordergrund sind unscharf die Köpfe des Publikums zu erkennen.

Mentale Gesundheit im jungen und im hohen Alter: Herausforderungen und Handlungsansätze

Die Veranstaltung des Forums für Universität und Gesellschaft auf dem Schlossberg Thun macht deutlich: Mentale Gesundheit ist keine Frage des Alters, sondern der sozialen und strukturellen Bedingungen. Drei Referate zeigen, wie Leistungsdruck, Einsamkeit und Versorgungslücken Menschen in unterschiedlichen Lebensphasen belasten – und was getan werden muss.
Der Veranstaltungsbericht ist hier verfügbar.

Regionales Forumsgespräch Thun «Leistungsdruck und Einsamkeit: Mentale Gesundheit im Lebensverlauf»
Eine Frau mit Mikrofon spricht aus dem Publikum. Neben ihm sitzen mehrere aufmerksam zuhörende Personen. Im Vordergrund ist das Publikum unscharf zu sehen.

Mentale Gesundheit im Lebensverlauf: Versorgungslücken und Handlungsansätze

Mentale Gesundheit im jungen und im hohen Alter: Auf der einen Seite die Überforderung eines Systems, das mit steigenden Fallzahlen ringt, auf der anderen die Forderung nach einer radikalen Wende im Umgang mit psychischer Gesundheit im Alter. Die medizinischen, gesellschaftlichen und strukturellen Herausforderungen sind teils erheblich – und oftmals ungelöst, wie die gut besuchte Veranstaltung des Forums im Casino Theater Burgdorf zeigte.
Der Veranstaltungsbericht ist hier abrufbar.

Regionales Forumsgespräch Burgdorf «Leistungsdruck und Einsamkeit. Mentale Gesundheit im Lebensverlauf»

Jetzt lesen: Unser neues Themenheft

Zwischen Hype und Realität: Was kann KI wirklich – und was bleibt (vorerst) dem Menschen vorbehalten? Unser neues Themenheft zur Veranstaltungsreihe «Menschliche Erkenntnis in der Ära künstlicher Intelligenz» liefert Denkanstösse. Wir wünschen Ihnen eine bereichernde Lektüre!

Forumsprojekt «Menschliche Erkenntnis in der Ära künstlicher Intelligenz»

Forumstermine

Die Veranstaltungen des Forums auf einen Blick.

05.03.2025
Ein Mann im dunklen Anzug steht in einem Hörsaal vor Publikum und gestikuliert mit beiden Händen.

Referatsvideos verfügbar: «Die Zukunft? Bildung und Regulation»

Die Referatsvideos zur Schlussveranstaltung unserer Reihe «Menschliche Erkenntnis in der Ära künstlicher Intelligenz» sind hier verfügbar.

Forumsprojekt «Menschliche Erkenntnis in der Ära künstlicher Intelligenz»
Ein Hörsaal mit Publikum, eine Frau im gelben Pullover und mit einem gelb-blauen Schal spricht in ein Handmikrofon.

Zusammenfassung zur Veranstaltung «Die Zukunft? Bildung und Regulation»

Künstliche Intelligenz verändert nicht nur den Zugang zu Wissen, sondern stellt auch die Bildung, Kunst und Regulierung vor neue Herausforderungen. Expert:innen aus Wissenschaft, Politik und Kultur diskutieren Chancen, Risiken und notwendige Anpassungen. Die Zusammenfassung der Referate ist hier abrufbar.

Forumsprojekt«Menschliche Erkenntnis in der Ära künstlicher Intelligenz»
Vier Personen stehen nebeneinander. Die zweite von rechts spricht in ein Handmikrofon.

Referatsfolien online

Die Referatsfolien zur Schlussveranstaltung der Reihe «Menschliche Erkenntnis in der Ära künstlicher Intelligenz» sind hier verfügbar.

Forumsprojekt «Menschliche Erkenntnis in der Ära künstlicher Intelligenz»
Ein Mann spricht vor einem vollen Hörsaal.

Referatsvideos verfügbar: «Künstliche Intelligenz für natürliche Gesundheit?»

Die Referatsvideos zur dritten Veranstaltung der Reihe «Menschliche Erkenntnis in der Ära künstlicher Intelligenz» sind online und mit einem Klick in dieses Fenster abrufbar.

Forumsprojekt «Menschliche Erkenntnis in der Ära künstlicher Intelligenz»

Zusammenfassung zur Veranstaltung «Künstliche Intelligenz für natürliche Gesundheit?»

Künstliche Intelligenz revolutioniert die Medizin – von der Proteinmodellierung über psychotherapeutische Chatbots bis hin zur bildgebenden Diagnostik. Doch mit den wissenschaftlichen Fortschritten stellt sich die Frage nach den Grenzen der Technologie. Die Zusammenfassung zur dritten Veranstaltung der Reihe «Menschliche Erkenntnis in der Ära künstlicher Intelligenz» ist hier verfügbar.

Forumsprojekt «Menschliche Erkenntnis in der Ära künstlicher Intelligenz»

«Den Algorithmen ist die Demokratie scheissegal»

Eduard Kaeser diskutiert in seinem Essay die Beziehung zwischen Algorithmen, Demokratie und Gesellschaft. Seine zentrale These lautet: Algorithmen sind indifferent gegenüber demokratischen Werten, können jedoch aufgrund ihrer Struktur und Nutzung politische und soziale Macht entfalten. Hier können Sie den Text abrufen.

Forumsprojekt «Menschliche Erkenntnis in der Ära künstlicher Intelligenz»
Vier Personen stehen während einer Podiumsdiskussion an zwei Stehtischen mit weissen Tischtüchern. Im Vordergrund ist ein Teil des Publikums sichtbar.

Zusammenfassung zur Veranstaltung «Die dunkle Seite der Macht? Halluzinationen, Fake News, Propaganda»

Künstliche Intelligenz revolutioniert die Mechanismen moderner Propaganda. Täuschend echte Deepfakes und KI-gestützte Chatbots eröffnen neue Dimensionen der Manipulation. Doch während die Technologien immer präziser werden, bleibt die Frage nach ethischen Leitplanken und Regulierung offen. Die Zusammenfassung zur zweiten Veranstaltung der Reihe «Menschliche Erkenntnis in der Ära künstlicher Intelligenz» ist hier verfügbar.

Forumsprojekt «Menschliche Erkenntnis in der Ära künstlicher Intelligenz»
Jennifer Scurrell, Ruth Fulterer und Silke Adam stehen während einer Podiumsdiskussion nebeneinander. Ruth Fulterer ist in der Mitte und etwas versteckt hinter Jennifer Scurrell. Im Hintergrund sind eine grüne Zimmerpflanze und das blau-weisse Logo des Forums für Universität und Gesellschaft erkennbar.

Referatsvideos online: «Die dunkle Seite der Macht: Halluzinationen, Fake News, Propaganda»

Die Referatsvideos zur zweiten Veranstaltung der Reihe «Menschliche Erkenntnis in der Ära künstlicher Intelligenz» sind online und mit einem Klick in dieses Fenster abrufbar.

Forumsprojekt «Menschliche Erkenntnis in der Ära künstlicher Intelligenz»

Zusammenfassung zur Veranstaltung «Was ist KI und wie funktioniert sie?»

Der volle Hörsaal zum Auftakt der Reihe «Menschliche Erkenntnis in der Ära künstlicher Intelligenz» zeugte vom grossen Interesse am Thema. Längst beeinflusst KI unseren Alltag tiefgreifend und stellt eine neue Herausforderung für das menschliche Selbstverständnis dass. Hier finden Sie die schriftliche Zusammenfassung mit den wichtigsten Erkenntnissen der Veranstaltung.

Forumsprojekt «Menschliche Erkenntnis in der Ära künstlicher Intelligenz»
Petra Müller, Mihai Petrovici, Sigve Haug und Claus Beisbart stehen nebeneinander und diskutieren darüber, was künstliche Intelligenz kann und was KI ist.

Videos verfügbar: Was ist KI und wie funktioniert sie?

Die Podcasts zur Veranstaltung «Was ist KI und wie funktioniert sie?» sind hier verfügbar. Ein Klick in dieses Fenster führt Sie direkt zu den Aufnahmen.

Forumsprojekt «Menschliche Erkenntnis in der Ära künstlicher Intelligenz»
Jürg Schweri (links, im blauen Anzug), die Moderatorin Susanne Stöck (Mitte, blaue Hose und weisses Oberteil) und Hendrik Budliger (rechts, blaue Hose und blauer Pullover) stehen vor dem Publikum. Hendrik Budliger spricht in ein Mikrofon, hinter ihm steht ein Banner mit dem blauweissen Logo des Forums für Universität und Gesellschaft. Im Vordergrund ist ist das Publikum von hinten erkennbar.

Referatsvideos: Demographische Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt und Massnahmen gegen den Fachkräftemangel

Prof. Dr. Jürg Schweri, Susanne Stöckl (Moderation) und Hendrik Budliger (v.l.n.r.) diskutieren mit dem Publikum über den «Generationensalat» auf dem Arbeitsmarkt und darüber, wie dem Fachkräftemangel Abhilfe geschaffen werden könnte. Das Video der Publikumsdiskussion und die weiteren Referatsvideos sind hier abrufbar.

Berner Forumsgespräche «Die Arbeitswelt im Wandel»

Podcasts zur dritten Veranstaltung «Die Arbeitswelt im Wandel»

Fachkräftemangel und demographische Veränderungen – die Arbeitswelt ist im Umbruch. Kann das Bildungssystem den Bedarf an Fachkräften decken? Was braucht erfolgreiches Generationenmanagement? Hier nachzuhören in den Podcasts zur dritten Veranstaltung der Reihe «Die Arbeitswelt im Wandel».

Berner Forumsgespräche «Die Arbeitswelt im Wandel»
Michel Péclard steht links im Bild mit einem Mikrofon vor dem Publikum und diskutiert über den Fachkräftemangel. Hinter ihm stehen Jürg Schweri, die Moderatorin Susanne Stöckl und Hendrik Budliger. Rechts im Bild steht ein Blumenstrauss mit Sonnenblumen, links ein Banner mit dem blauweissen Logo des Forums für Universität und Gesellschaft.

Fachkräftemangel, Generationensalat und Mitarbeiterbeteiligung

In der letzten Veranstaltung der Reihe «Die Arbeitswelt im Wandel» diskutieren Vertreter:innen aus Theorie und Praxis über die demografischen Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt und darüber, wie Bildung, Generationenmanagement und innovative Unternehmensstrategien den Fachkräftemangel langfristig lindern könnten. Nachzulesen in der Zusammenfassung zur Veranstaltung.

Berner Forumsgespräche «Die Arbeitswelt im Wandel»

Viertagewoche, Laufbahngestaltung und neue Skills für Führungskräfte

Starre Karrierewege gehören der Vergangenheit an, während flexible und nachhaltige Modelle die Zukunft prägen und somit auch herkömmliche Führungskonzepte hinterfragt werden müssen. Dies waren die Themen der zweiten Veranstaltung der Reihe «Die Arbeitswelt im Wandel», nachzulesen in der Kurzzusammenfassung zur Veranstaltung.

Berner Forumsgespräche «Die Arbeitswelt im Wandel»
Julian Marciniak, Thomas Heldner, Madeleine Zbinden und Dominik Scherrer stehen hinter drei Stehtischen an der Podiumsdiskussion zum Thema «Die Arbeitswelt im Wandel»

Podcasts zur zweiten Veranstaltung «Die Arbeitswelt im Wandel»

Was heute eine Karriere bedeutet, welche Fähigkeiten zukünftige Führungskräfte haben müssen und wie ein Handwerkerbetrieb auf die Viertagewoche umgestellt hat - all das können Sie in den Podcasts nachhören. Die Audio-Aufzeichnungen sind mit den Referatsfolien ergänzt. Ein Klick in dieses Fenster führt zu den Aufnahmen.

Berner Forumsgespräch «Die Arbeitswelt im Wandel»

Referatsvideos: (R)Evolution in der Arbeitswelt?

Die Referatsvideos von der ersten Veranstaltung der Reihe «Die Arbeitswelt im Wandel» sind hier verfügbar.

Berner Forumsgespräche «Die Arbeitswelt im Wandel»
Malik Hashim von Kitoko People gestikuliert während seinem Referat mit beiden Händen. Hinter ihm steht ein Tisch mit zwei Blumensträussen, links im Bild ist ein Banner mit dem blau-weissen Logo des Forums für Universität und Gesellschaft zu sehen.

GenZ verstehen, entwickeln und binden

Für die Generation Z stehen statt hoher Gehälter ein gutes Arbeitsklima, sinnvolle Aufgaben und klare Karrierewege im Vordergrund. Für Unternehmen bedeutet das: Wertschätzung und offene Kommunikation sind entscheidend, um junge Talente zu gewinnen und langfristig zu binden, betont Malik Hashim, Mitgründer von Kitoko People. Sein Referat ist hier abrufbar (nur Audio).

Berner Forumsgespräche «Die Arbeitswelt im Wandel»
Michael Siegenthaler, Malik Hashim und Gudela Grote stehen hinter einem Stehtisch. Michael Siegenthaler hält ein Handmikrofon in der linken Hand und gestikuliert mit der rechten Hand.

Digitalisierung, Generationenwandel und neue Erwartungshaltungen in der Arbeitswelt

Die Inhalte der ersten Veranstaltung der Reihe «Die Arbeitswelt im Wandel» als Kurzzusammenfassung. Ein Klick in das Fenster führt direkt zum Text.

Berner Forumsgespräche «Die Arbeitswelt im Wandel»

(R)Evolution in der Arbeitswelt? Die Podcasts zu den Referaten

Die Referatsaufzeichnungen zum Auftakt der Reihe «Die Arbeitswelt im Wandel» sind hier online abrufbar. Am Mittwoch, 28. August 2024 findet die zweite Veranstaltung der Reihe statt - Seien Sie mit dabei! Anmeldung unter www.forum.unibe.ch/arbeit

Berner Forumsgespräche «Die Arbeitswelt im Wandel»

Grosse Ernte auf kleiner Fläche

Gerade mal 0.1 Hektare oder ein Siebtel eines Fussballfelds umfasst die Anbaufläche. «Und doch können wir auf dieser Fläche von Mitte April bis Ende Oktober jede Woche Gemüse für 70 Haushalte ernten», sagt Ronja Schlotterbeck. Die Vielfalt ist gross: Sie und ihr Partner Claude Brechbühl bauen ohne schwere Maschinen über 50 verschiedene Gemüsesorten an. Das Referat der beiden ist mit einem Klick in dieses Fenster abrufbar.

Regionale Forumsgespräche 2024 «Isst der Mensch, was er ist?»

Städte und nachhaltige Ernährung

Über 80 Prozent der Schweizer Bevölkerung lebt in Städten, sagt Bettina Scharrer vom Center for Development and Environment. «Insofern kann Stadtpolitik durchaus einen Einfluss in der Gestaltung nachhaltiger Ernährungssysteme haben, denn in den Städten wird konsumiert.» Was kann die Stadt leisten, und was nicht? Ein Klick in dieses Fenster führt zum Referatsvideo.

Regionale Forumsgespräche «Isst der Mensch, was er ist?»

Auf dem Weg zum klimaneutralen Bauernhof

Der Motormäher und der Hoflader sind auf Elektroantrieb umgerüstet, auf der Weide grasen nur wenige Kühe: Simon Vögeli will seinen Bauernbetrieb möglichst klimaneutral führen. Wie er das umsetzt, erzählt er in seinem Vortrag.

Regionale Forumsgespräche 2024 «Isst der Mensch, was er ist?»

Referatsfolien zur Veranstaltung in Thun «Isst der Mensch, was er ist?»

Was können Städte tun, um das Ernährungssystem nachhaltiger zu gestalten? Was bedeutet es, einen Landwirtschaftsbetrieb möglichst CO2-neutral zu führen? Wie funktioniert eine Marktgärtnerei? Die Referatsfolien zur Veranstaltung «Isst der Mensch, was er ist?» geben erste Antworten. Sie sind online verfügbar unter www.forum.unibe.ch/regio. Die Aufzeichnungen der Vorträge folgen demnächst.

Regionalgespräche 2024 «Isst der Mensch, was er ist?»

Isst der Mensch, was er ist?

Ein nachhaltigeres Ernährungssystem verlangt unter anderem die Umstellung auf ökologischere Produktionsmethoden. An den beiden Forumsveranstaltungen in Burgdorf und Thun wurden innovative Ansätze in der regionalen Nahrungsmittelproduktion vorgestellt und der Gestaltungsspielraum von Städten diskutiert.

Regionale Forumsgespräche 2024 «Isst der Mensch, was er ist?»

Von der Schweinehaltung zur Shrimpsproduktion

Seit 2015 produziert die Familie Kunz im ehemaligen Schweinestall auf dem EyHof in Burgdorf Shrimps. Fritz Kunz erzählt, wie es dazu kam und welche Herausforderungen gemeistert werden mussten. Neugierig geworden? Mit einem Klick in dieses Fenster gelangen Sie zum Referatsvideo.

Regionalgespräche 2024 «Isst der Mensch, was er ist?»

Ein stadtnaher Bio-Betrieb

«Das Emmental ist in punkto landwirtschaftlicher Produktion sehr vielfältig», sagt die Burgdorfer Stadträtin und Landwirtin Barbara Lüthi-Kohler. In ihrem Referat spricht sie auch die Herausforderungen an - unter anderem sind es die Ansprüche der Gesellschaft, die sich nicht unbedingt auch im Einkaufsverhalten zeigten. Ein Klick in dieses Fenster führt Sie zum Referatsvideo.

Regionale Forumsgespräche 2024 «Isst der Mensch, was er ist?»
Neues Themenheft online!

Neues Themenheft verfügbar!

Unser neues Heft thematisiert verschiedene Facetten von «Souveränität». Es geht um Souveränität im Recht, in der schweizerischen Geschichte, um Sicherheitspolitik, Handel und Energie.
Mit einem Klick in dieses Fenster gelangen Sie zum Heft. Wir wünschen Ihnen eine bereichernde Lektüre!

Forumsprojekt «Schweiz: Souveränität neu denken»

Souveränität in einer sich wandelnden Weltordnung

Russlands Einmarsch in die Ukraine markiert das Ende der Illusion von dauerhafter globaler Demokratisierung. Autokratische Mächte erheben sich, während die westliche Vorherrschaft schwindet. Wie positionieren sich Staaten in dieser multipolaren Welt?
Politphilosophin und Autorin Katja Gentinetta denkt vor diesem Hintergrund über die schweizerische Souveränität nach. Zu ihrem Text gelangen Sie mit einem Klick in dieses Fenster.

Forumsprojekt «Schweiz: Souveränität neu denken»
Ein Mann mit grauem Bart, dunklem Jackett und weissem Hemd gestikuliert mit beiden Händen. Rechts von ihm steht ein ein bunter Blumenstrauss auf einem Podest.

«Die Märchenstunden in der Schweizer Sicherheitspolitik sind vorbei»

«Wir leisten es uns in diesem Land nach wie vor, dass wir Sicherheitspolitik primär als Finanzpolitik betrachten», sagt Georg Häsler, Sicherheits- und Militärexperte der «Neuen Zürcher Zeitung». Der ganze Beitrag zur Schweizer Sicherheitspolitik ist hier verfügbar.

Forumsprojekt «Schweiz: Souveränität neu denken»
Auf einem Degustationsstand steht eine Bratpfanne mit Planted Poulet aus Erbsenprotein. Eine Frau rührt mit zwei Holzkellen, um den Stand herum stehen Menschen und schauen zu.

Neues Themenheft online!

Wie lässt sich eine tragfähige Vision für die Ernährung der Zukunft entwickeln und welche Anreize zu einer Verhaltensänderung braucht es? Was können (neue) Ernährungstrends zu einem zukunftsfähigen Ernährungssystem beitragen? Unser Themenheft skizziert Lösungsansätze und wirft einen Blick in die Ernährungszukunft der Schweiz.

Forumsprojekt «Ernährungstrends - zwischen Realität und Dogmen»

Themenheft «Neue Gräben und Mauern. Wenn Gesellschaften sich polarisieren und wie Spaltungen überwunden werden»

Unser neustes Themenheft ist ab sofort elektronisch verfügbar. Alle Referate sind im Lesetool als Videos direkt abrufbar. Weiter finden Sie im Heft die Berichte zu den drei Veranstaltungen, ergänzt mit zusätzlichen Texten.

08.05.2022 Forumsprojekt «Neue Gräben und Mauern. Wenn Gesellschaften sich polarisieren und wie Spaltungen überwunden werden»

Themenheft «Der Aufstieg Chinas und die Neuordnung der Welt»

Das neuste Themenheft ist ab sofort elektronisch verfügbar. Alle Referate sind im Lesetool als Videos direkt abrufbar. Weiter finden Sie im Heft die Berichte zu den drei Veranstaltungen, ergänzt mit zusätzlichen Texten und Illustrationen.
Falls Sie auf weitere Materialien zur Veranstaltungsreihe zugreifen möchten, können Sie dies via www.forum.unibe.ch/china tun.

02.04.2020 Forumsprojekt «Der Aufstieg Chinas und die Neuordnung der Welt»

Themenheft «Kirchen zwischen Macht und Ohnmacht»

Unser neustes Themenheft «Kirchen zwischen Macht und Ohnmacht» ist da! Es beinhaltet die Befunde und Ausblicke der gleichnamigen Veranstaltungsreihe des Forums im Winter 2018/19. Wir wünschen Ihnen eine anregende Lektüre.

12.06.2019 Themenheft «Kirchen zwischen Macht und Ohnmacht»

Themenheft «Digitale Welt – Analoge Erfahrung»

Das neueste Themenheft «Digitale Welt – Analoge Erfahrung» stellt Befunde und Ausblicke der gleichnamigen Veranstaltungsreihe des Forums zusammen und bietet eine spannende Erörterung unterschiedlicher Aspekte der Digitalisierung. Wir wünschen Ihnen eine anregende Lektüre!

18.05.2018 Themenheft «Digitale Welt – Analoge Erfahrung»

Previous Next

Weitere Beiträge anzeigen

Social Media

Das Forum auf LinkedIn

Previous Next

  • Weiterempfehlen
    • Facebook
    • E-Mail
    • 𝕏
    • LinkedIn
  • Drucken

Sie sind hier

  • Forum für Universität und Gesellschaft

Kontakt

Universität Bern
Forum für Universität und Gesellschaft

Hochschulstrasse 6
3012 Bern

Telefon: +41 31 684 37 10
info.fug@unibe.ch

  • Mitreden auf Facebook

Lageplan

Oben

Weitere Informationen über diesen Webauftritt

  • Portal Universität Bern

Sprachwahl

  • DE

Site-Suche

/universitaet/portraet/vision/index_ger.html

Rechtliches und Impressum

  • © 2025 Universität Bern
  • Impressum
  • Rechtliche Hinweise

Unsere Adresse

Universität Bern
Hochschulstrasse 6
3012 Bern
Universität Bern

Unsere Partner

Swiss University Akkreditierung